Religion als allgegenwärtiges Thema

Religion als allgegenwärtiges Thema

Religion ist in der heutigen Zeit ein großes Thema. Immer vielfältiger wird unsere Gesellschaft und die Menschen mit denen wir im alltäglichen Leben zu tun haben. Dies beginnt bereits in der Kindertagesstätte. Viele Kulturen und Religionen treffen dort aufeinander, was dazu führt, dass das Thema Religion auch im pädagogischen Alltag von großer Bedeutung ist. Die Frage, die ich mir nun stelle ist: Mit wie viel Religion werden die Kinder in unserer heutigen Zeit konfrontiert?

Ich habe mir die Zeit genommen und mal genauer hingesehen. Mein Thema umfasst die Religion in Kinderfilmen und Kinderserien. Mit großem Erstaunen musste ich feststellen, dass doch einiges an Religionsthemen bereits in den Kinderfilmen und -serien enthalten ist.

Als Erstes habe ich mich mit den Kinderfilmen beschäftigt und mir verstärkt Walt Disney Produktionen angesehen. In sehr vielen Filmen von Walt Disney wird z. B. Weihnachten gefeiert. Die Feiern sind meist sehr groß ausgeschmückt, obgleich es im Film selbst nur um die Jahreszeit geht, wie bei „Susi und Strolch“, wo zu Anfang und am Ende des Films Weihnachten gefeiert wird oder eine extra produzierte Weihnachtsgeschichte als Film z. B.

  • „Disneys Eine Weihnachtsgeschichte“

  • „Die Schöne und das Biest: Weihnachtszauber“

  • „Die Eiskönigin – Olaf taut auf“ („Eiskönigin-Special“, Suche nach Weihnachtstraditionen)

  • „Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachtszeit“ uvm.

Schlussfolgernd sind Walt Disney Filmproduktionen sehr in christliche Richtung gelenkt und betonen die Bedeutung von Weihnachten, des Feierns mit der Familie oder Freunden und die Wichtigkeit Liebe.

Schauen wir nun auf die TV-Kinderserien, die wir schon als Kinder gesehen haben und bis heute allgegenwärtig sind. In vielen produzierten Kinderserien wird auch auf Weihnachten eingegangen, was wiederum für eine christliche Ausrichtung spricht. Beispiele hierfür sind:

  • „Looney Tunes“

  • „Alvin und die Chipmunks“

  • „Bibi Blocksberg“

  • „Pumuckl“

  • „Pipi Langstrumpf“

  • „Tom und Jerry“ uvm.

Ein weiteres Beispiel wären die „Simpsons“, die ich mir genauer angesehen habe, denn Religion ist in dieser Serie eines Themen über das am häufigsten gesprochen wird.

Religion wird hier in ihrer Vielfältigkeit gezeigt und aus dem Leben einzelner Menschen erzählt.

Es werden zum Beispiel die Unterschiede zwischen Protestanten und Katholiken thematisiert, aber auch andere gläubige Charaktere verschiedenster Religionsgemeinschaften haben ihren Platz in der Serie (alle fünf Weltreligionen vorhanden). In den Simpsons wird die Vorstellung von Himmel und Hölle verbildlicht, wobei Gott nie als ganze Person gezeigt wird (Gott nur bis zum Bart, groß und hell, im Vergleich zum Teufel dieser ganz in rot mit Hörnern, Schwanz, Hufen und viel kleiner als Gott).

Ich habe einige Beispiele für die Vielfältigkeit des Themas Religion in dieser Serie zur Veranschaulichung herausgesucht:

  • Staffel 13 Episode 06 – Allein ihr Glaube zählt

           (Lisa konvertiert vom protestantischen Christentum zum Buddhismus.)

  • Staffel 15 Episode 06 – Krustys Bar Mitzvah

(In kaum einer anderen Fernsehserie der letzten Zeit sind so viele jüdische Charaktere vertreten wie in den „Simpsons“.)

  • Staffel 15 Episode 07 – Eine Simpsons Weihnachtsgeschichte

(Lisa erklärt Homer den Buddhismus.)

  • Staffel 16 Episode 21 – Der Vater, der Sohn und der heilige Gaststar

(Lisa erklärt, jeder sollte seine Religion frei wählen dürfen, auch der Unterschied zwischen Protestanten und Katholiken wird thematisiert.)

  • Staffel 21 Episode 07 – Die Hexen von Springfield

(Ned Flenders (Protestant) denkt, dass Lisa durch den Buddhismus zur Hexerei kommt.)

  • Staffel 23 Episode 09 – Weihnachten die nächste Generation

  • Staffel 23 Episode 21 – Schlaflos mit Nedna

(Homer bekommt die Hauptrolle in der Passion Christi.)

Die Simpsons erreichen besonders junge Menschen, wobei die kritisierende, satirische und veralbernde Art dieser Serie nicht bei allen Menschen gut ankommt.

Man sieht, dass in der heutigen Zeit auch schon die Kleinsten unter uns, insbesondere in Film und Fernsehen, oft mit dem Thema Religion konfrontiert werden. Ob Klein oder Groß, wir alle haben eine Einstellung zu Religion und sollten die Einstellung anderer akzeptieren und respektieren und keinen ausschließen, nur weil er einen anderen Glauben vertritt.

 

Stephanie Graef, ERZ 006

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert