Küss den Frosch (The Princess and the Frog) – Filmkritik

Filmkritik von Lilliana Haile

„Küss den Frosch“ ist der 49. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 2009. Der Film basiert lose auf E. D. Bakers Kinderbuch „Esmeralda, Froschprinzessin“, das wiederum von dem Märchen „Der Froschkönig inspiriert ist“, und handelt von dem afroamerikanischen Mädchen Tiana, das in New Orleans lebt. Zu sehen ist er auf Streams und Disney+. Produziert wurde der Film in der USA, die Originalsprache ist Englisch, er dauert 91 Minuten. „Küss den Frosch“ ist ab FSK 0 Jahren freigegeben. Die Produktion fand bei Walt Disney Animation Studios und Walt Disney Pictures statt. Der Film hatte am 25. November 2009 in den USA Premiere, in Deutschland kam er am 10. Dezember 2009 in die Kinos. Produziert wurde er von Peter Del Veco.

Thematisch geht es grundsätzlich um Tiana, die in New Orleans lebt. Sie ist eine junge Frau aus der Unterschicht, hat zwei Jobs gleichzeitig, um Geld für ihr eigenes Restaurant anzusparen. Tianas Kindheitsfreundin Charlotte ist sehr wohlhabend. Der Vater von Charlotte den sie „Big Daddy“ nennt, veranstaltet einen Maskenball für den Prinzen Naveen. Tiana arbeitet in einem kleinen Restaurant, wo leckere Beignets (eine Art von Fettgebäck) hergestellt werden und das der Vater von Charlotte regelmäßig besucht, um sie zu essen. Charlotte ist sehr aufgeregt darüber, dass Prinz Naveen kommt, Big Daddy sagt zu Charlotte, dass jeder Mann gutes Essen liebt. Charlotte bittet Tiana, Tausende von den Beignets herzustellen, damit sie Prinz Naveen beeindrucken kann. Charlotte gibt Tiana Geld für die Beignets. Tiana ist zuerst schockiert, dass sie so viel Geld in der Hand hat. Sie zählt das Geld und bedankt sich bei ihrer Kindheitsfreundin. Nun hat Tiana genug Geld, um ihr Restaurant zu kaufen, „Die Zuckermühle“.

Prinz Naveen kommt mit der Absicht, eine reiche Schönheit zu heiraten, weil seine Eltern ihm die Geldversorgung eingestellt haben. Tiana bringt die Beignets zum Ball. Tiana und Charlotte sehen aus wie zwei Prinzessinen. Auf dem Ball erfährt Tiana, dass sie die Mühle an einem höheren Bieter verlieren wird. Prinz Naveen und sein Diener Lawrence treffen auf dem Weg zum Maskenball den „Schattenmann“ (wie er von allen genannt wird). Der Schattenman ist ein Hexendoktor. Prinz Naveen und sein Diener werden von dem Schattenmann aufgehalten und er verspricht ihnen, dass er ihre Träume wahr werden lässt. Ungünstigerweise bekommt keiner von beiden, was er erwartet: Naveen wird ein Frosch, während Lawrence durch einen Voodoozauber die Gestalt von Naveen erhält. Der Schattenmann gibt Lawrence den Auftrag, Charlotte zu heiraten, wonach er dann Big Daddy töten und sein Vermögen beanspruchen will. Lawrence trägt ein Amulett, das das Blut von Prinz Naveen enthält.

Tiana schaut zum Abendstern und wüscht sich ihr eigenes Restaurant. Prinz Naveen sieht Tiana und sieht eine Prinzessin. Tiana erschrickt, weil ein Frosch neben ihr sitzt. Prinz Neveen spricht Tiana an und fragt, ob sie Lust hat ihm vielleicht einen Kuss zu geben. Prinz Naveen sich sich sicher, dass er wieder ein Mensch sein kann, wenn er eine Prinzessin küsst. Tiana küsst den Prinzen, aber nur wenn Prinz Naveen ihr das restliche Geld für die Zuckermühle gibt. Prinz Naveen ist einverstanden und verspricht es Tiana. Als er sie allerdings küsst, verwandelt sich Tiana auch in einen Frosch, weil sie nur als Prinzessin verkleidet ist. Prinz Naveen und Tiana müssen eine Lösung finden und treffen den Alligator Luis, der Trompete spielt und ein Glühwürmchen namens Ray. Sie erklären Tiana und Prinz Naveen, dass sie eine sogenannte „Mama oidi“ finden müssen, damit sie wieder Menschen sein können!

Tiana und Prinz Naveen finden „Mama Oidi“ und hoffen, dass der Schreck bald ein Ende hat. Mama Oidi sagt, dass das Amulett, das Lawrence um den Hals trägt, vernichtet werden muss. Tiana und Prinz Naveen machen sich auf den Weg zum Schattenmann und zu Lawrence. Dabei werden sie von Ray und Luis begleitet. Die Reise ist für zwei kleine Frösche ziemlich interessant. Lawrence versucht währenddessen, Charlotte zu heiraten. Wenn das passiert, hätte der Schattenmann gewonnen und Prinz Naveen und Tiana blieben für immer Frösche. Tiana und Prinz Naveen verlieben sich ineinander. Der Schattenmann sieht Prinz Naveen als Frosch und versuchte alles, damit er nicht zu dem Amulett kommt. Ray das Glühwürmchen sagt Tiana, dass Prinz Naveen sie liebt. Tiana sucht den Prinzen, damit sie ihm dasselbe sage kann. Sie hat sich entschieden, mit Prinz Naveen als Frosch weiterzuleben. Sie gehen zu Mama Oidi, um sich trauen zu lassen. Beim Kuss von Tiana und Prinz Naveen verwandeln sich beide wieder zu Menschen zurück. Tiana ist durch den Kuss zur echten Prinzessin geworden und somit zum Menschen. Prinz Naveen hält sein Versprechen und Tiana bekommt ihr Restaurant an der Zuckermühle.

In „Küss den Frosch“ geht es grundsätzlich darum, dass Tiana es schafft Ihren Traum vom eigenen Restaurant zu verwirklichen. Um jedoch dazu zu kommen, muss Sie viele Hürden bewältigen die erste Hürde: Wie wird sie wieder ein Mensch? Ich persönlich finde das, „Küss den Frosch“ eine sehr schöne Geschichte ist, mit der Moral, für etwas zu kämpfen und zu arbeiten, wen man es haben möchte, obwohl man es nicht auf die leichte Art bekommen kann. Und wenn doch, dann wird man zum „Frosch“. Besonders gut finde ich, das Tiana und Prinz Navee viel singen und tanzen. Die Kinder singen die Lieder mit, wodurch sowohl ihre Sprachentwicklung als auch ihre Musikalität gefördert werden. Das selbst ein Mädchen aus der Unterschicht es schaffen kann, alles zu erreichen, beindruckt mich sehr. Jedoch habe ich mir Gedanken um die FSK-Freigabe gemacht, ich würde es befürworten, sie vielleicht auf sechs Jahre zu erhöhen. Der Schattenmann kann für Kinder unter drei Jahren sehr verwirrend sein und auch beängstigend. Abschließend kann ich sagen das „Küss den Frosch“ ein gelungener Film für die ganze Familie ist, mit viel Spaß und Freude!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert