Das Kamishibai

Zufällig bin auf Facebook einem Bericht über das Kamishibai-Theater begegnet. Bis dahin habe ich es nicht gekannt und es war etwas Neues für mich. Der Bericht hat sofort meine Aufmerksamkeit geweckt und ich war überrascht, dass ich es noch nie gesehen, oder etwas davon gehört hatte.

Ich finde das Medium sehr interessant als Erzählmethode in der pädagogischen Arbeit und sehr wertvoll für Kinder. Vor allem ist es für jede Altersgruppe geeignet und fast in allen Bildungsbereichen können wir es benutzen.

Daher habe ich mich entschlossen, hier im Blog das Kamishibai-Theater vorzustellen.
Ursprünglich stammt das Kamishibai aus Japan und war dort eine sehr beliebte Erzählmethode bis Mitte der Fünfziger Jahre, die Fernsehen-Ära begann. Es war eine Zeitlang vergessen, aber Anfang der 1980er Jahres wurde es wiederentdeckt und seitdem benutzen es sehr viele Künstler, Schauspieler, Religionspädagogen oder einfach Familien zu Hause in der ganzen Welt. Es ist sehr beliebt bei Kindern aber auch bei Erwachsenen.

Das Kamishibai ist ein Papiertheater, der Begriff kommt von „-kami “ (japanisch Papier) und „shibai“ (japanisch Theater).Es ist aus Holz und ungefähr so groß wie ein kleinerer Fernsehen. Die Größe kann natürlich variieren. Es hat zwei Flügeltüren und in die Mitte, die wie ein Bilderrahmen aussieht, kommen die Karten, bzw. Bilder, die Kinder selbst malen können und dabei großen Erfolg erleben können. Es kann leicht transportiert -werden, wohin man will. Es ist nicht schwer und meiner Meinung nach sollte jede Einrichtung oder Schule eines besitzen.

Was macht ein Kamishibai besonders? Es ist wie Fernsehen, aber ohne Strom, hat ein fünfjähriger Junge gesagt. Ich würde sagen, es ist viel besser als Fernsehen. Das Fernsehen können wir nur passiv schauen und können nicht immer kontrollieren und selbst endscheiden, was wir, oder unsere Kinder sehen.

Das Kamishibai ist nicht nur umweltfreundlich, wir können es überall benutzen und über alles, was Kinder interessiert, Geschichten erzählen. Die Kinder können selbst Geschichten erfinden und dabei einen großen ICH-Erfolg erleben, das positive Selbstwertgefühl und Selbsttätigkeit. Es kann auf eine spielerische Weise Fachwissen vermittelt werden, woran sich die Kinder immer erinnern können.

Auch in vielen anderen Bereichen können wir die Kinder mit Hilfe des Kamishibai stärken, zum Beispiel in Bezug auf ihre sozialen Kompetenzen, in dem sie Gemeinschaft erleben, aber auch im Bereich lernmethodische Kompetenzen und kognitiven Kompetenzen. Die Fantasie wird angeregt durch das Malen der Bilder und durch das Erfinden und Erzählen eine Geschichte. Die Sprache wird gefördert und der Wortschatz der Kinder erweitert. Es ist eine wunderschöne Art mit den Kindern kreativ zu werden und eine Geschichten gemeinsam zu erfinden. Die Karten kann man selbstverständlich auch kaufen.

Märchengeschichten sind sehr beliebt beim Kamishibai Theater und die Religionspädagogen benutzen es, um Bibelgeschichten zu erzählen. Ob es um Sachwissen oder Erzählspaß geht, sie werden die Aufmerksamkeit der Kinder mit dem kleinen Holzrahmen bekommen. Ich werde es sicher in der Praxis ausprobieren, um zu sehen, wie es in der Realität funktioniert. Ich kann es mir auf jeden Fall gut vorstellen und sehe jede Menge Spaß an der Methode und gute Ergebnisse daraus kommen.

Das Kamishibai kann man selbst bauen, z.B. in A3 oder A4 Größe, und es anschließend ausprobieren. Eine Anleitung zum Selberbauen findet man auf der Seite „Mitmachwerkstatt“- „Eigenbaukombinat“ finden und es auch ausprobieren.

D.D.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert